Die Buchung von privaten Rahmenführungen in der Gemäldegalerie und Alte Nationalgalerie ist jederzeit möglich. Die Besucherdienste der Staatlichen Museen zu Berlin nehmen Ihre Anfragen gern entgegen unter Tel. 030/266-3666, Fax -3670, fuehrungen@smb.spk-berlin.de.
Die Führungen finden in Zusammenarbeit mit Frau Tanja Domentat M.A. statt. Sie hat sich als Kunsthistorikerin u.a. auf die Entwicklungsgeschichte und Stilkunde von Bilderrahmen spezialisiert. Sie hat langjährige und gute Erfahrung mit Gruppen- und Einzelführungen, auch im Rahmen der Besucherakademie der Staatlichen Museen zu Berlin.
* Die Führungen werden 2012 fortgesetzt *
*2009*
Im Rahmen des Sommerkursus der Akademie der Staatlichen Museen zu Berlin:
“Die Kunst des Bilderrahmens” (Kurs 28/SS 09)
Mittwoch, 01.07.2009, 10.30-12.00 in Kooperation mit Frau Tanja Domentat M.A.
Themenführungen in der Gemäldegalerie
Samstags um Elf
am 23. Mai sowie am 20. Juni 2009, jeweils 11 Uhr – 13 Uhr
“Alte Meister, altes Handwerk – Malerei, Vergoldung, Rahmung”
Das Wissen um traditionelle Handwerkstechniken ist eine Grundvoraussetzung für die Restaurierung jahrhundertealter Gemälde und Bilderrahmen. In vielen Fällen wird heute noch nach denselben Regeln gearbeitet wie ehemals.
Die Führung soll den Blick des Besuchers auf unscheinbare technische und künstlerische Details lenken und bei der Lösung vieler Fragen helfen: Handelt es sich um einen alten oder vielleicht sogar den originalen Rahmen? Gibt es nachträgliche Veränderungen oder Retuschen am Bild? Ist die Vergoldung alt oder neu? Ist die Farbe nur “vergilbt” oder “krepiert”? Lässt sich die Vorzeichnung mit dem bloßen Auge erkennen oder nur mit Hilfe von Infrarottechnik, und wie unterscheiden sich barocke Maltechniken von den Arbeitsweisen der Renaissancemaler?
Die Führung lädt ein zur Betrachtung und Diskussion dieser Aspekte und fragt auch nach der Harmonie zwischen dem Bild und seinem Rahm en, denn beide sollen stets eine ästhetische Einheit bilden.
Mit Tanja Domentat M.A., Kunsthistorikerin und Sabina Schröter, Restauratorin für gefasste Holzobjekte & Vergolderin
Ort: Gemäldegalerie, Matthäikirchplatz 4, 10785 Berlin, Tel.: 030/2662951
*2008*
Termin: 08. November 2008
Das Bild und sein Rahmen – eine kleine Stilkunde (Teil 1)
Die Frage nach der richtigen Rahmung seines Gemäldes beschäftigt Künstler und Sammler seit Jahrhunderten. So gibt es bevorzugte Formen für bestimmte Gattungen wie das Oval für ein Portrait oder das Diptchon und Triptychon für Altarbilder. Aber auch die „richtige“ Vergoldung oder Wahl des Furniers sind hilfreiche Kriterien. Eine Vergolderin und eine Kunsthistorikerin stellen ausgewählte Beispiele des 13.-16. Jahrhunderts vor und laden die Teilnehmer ein zur Diskussion über die Ästhetik des Bildes und seiner Rahmung.
Termin: 06. Dezember 2008
Das Bild und sein Rahmen – eine kleine Stilkunde (Teil 2)
Die Frage nach der richtigen Rahmung seines Gemäldes beschäftigt Künstler und Sammler seit Jahrhunderten. So gibt es bevorzugte Formen für bestimmte Gattungen wie das Oval für ein Portrait oder das Diptychon und Triptychon für Altarbilder. Aber auch die „richtige“ Vergoldung oder Wahl des Furniers sind hilfreiche Kriterien. Eine Vergolderin und eine Kunsthistorikerin stellen ausgewählte Beispiele des 17.-19. Jahrhunderts vor und laden die Teilnehmer ein zur Diskussion über die Ästhetik des Bildes und seiner Rahmung.
Mit Tanja Domentat M.A., Kunsthistorikerin und Sabina Schröter, Restauratorin für gefasste Holzobjekte & Vergolderin
Führungsgebühr: 6,00 Euro
Gemäldegalerie • Matthäikirchplatz 4 • 10785 Berlin • Tel. 030/2662951
Donnerstags, 18 bis 19 Uhr:
Donnerstag, 07.08./ 14.08./ 21.08./ 28.08.2008
„Meister des Handwerks – Vergoldung und Verzierung in Malerei und Rahmung“ In dieser Führung vermitteln eine Vergolderin und eine Kunsthistorikerin Einblicke in die verschiedenen Verzierungs- und Vergoldungstechniken in Malerei und Rahmung. Es werden ausgewählte Werke vom 13. bis zum 19. Jh. vorgestellt. Besondere Beachtung finden dabei Exponate, an denen ein Nebeneinander diverser Techniken untersucht werden kann. Ist Gold ein mystisches Symbol? Wie wird z.B. der „Goldbrokat“ der Heiligengewänder in der Malerei des Mittelalters hergestellt? Was bedeutet Radierung oder Pastiglia? Greift die gemalte Komposition mitunter auch auf den Rahmen über?
Mit Tanja Domentat M.A., Kunsthistorikerin und Sabina Schröter, Restauratorin für gefasste Holzobjekte & Vergolderin
Gemäldegalerie • Matthäikirchplatz 4 • 10785 Berlin • Tel. 030/2662951
Rahmenführungen
So 18.5.08 & So 25.5.08 jew. 14.00 – 15.00 Uhr
Ort: Alte Nationalgalerie Berlin, Bodestr. 1-3, 10178 Berlin
Themen
Referentinnen
Kunsthistorikerin Frau Tanja Domentat, M.A. & Sabina Schröter, Restauratorin für gefasste Holzobjekte & Vergolderin
Rahmenführungen
Vorführungen im Rahmen der Ausstellung *Macht und Freundschaft. Berlin-St. Petersburg 1800-1860*
Martin-Gropius-Bau • Niederkirchnerstraße 7 • 10963 Berlin
Rahmenführungen
So 9.3.08 & So 16.3.08 jeweils 14.00 – 15.00 Uhr
Ort: Alte Nationalgalerie Berlin, Bodestr. 1-3, 10178 Berlin
Themen:
Referentinnen
Kunsthistorikerin Frau Tanja Domentat, M.A. & Sabina Schröter, Restauratorin für gefasste Holzobjekte & Vergolderin
Rahmenführungen
So 13.1.08 & So 20.1.08 jew. 14.00 – 15.00 Uhr
Ort: Alte Nationalgalerie Berlin, Bodestr. 1-3, 10178 Berlin
Themen
Referentinnen
Kunsthistorikerin Frau Tanja Domentat, M.A. & Sabina Schröter, Restauratorin für gefasste Holzobjekte & Vergolderin
*2007*
Referentinnen
Kunsthistorikerin Frau Tanja Domentat, M.A. & Sabina Schröter, Restauratorin für gefasste Holzobjekte & Vergolderin
Gemäldegalerie • Matthäikirchplatz 4 • 10785 Berlin • Tel. 030/2662951
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |